Direkt zu ...

  • Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Kontext
  • Hilfe & Kontakt

ARD alpha Navigation

Hauptnavigation

  • Verstehen
  • Lernen
  • Audio
  • Video & TV
    • Übersicht
    • ARD alpha im TV
    • ARD Mediathek

Suche

      • ARD alpha
      • Verstehen
      • Lernen
      • Audio
      • Video & TV
        • Übersicht
        • ARD alpha im TV
        • ARD Mediathek
      Umwelt (zur Startseite Umwelt)

      Inhalt

      Flüssiggas Brückenenergie oder Klima-Killer?

      zurück zum Modulartikel

      Kontext

      Mehr zum Thema

      Eisbärin von hinten, Arktis, das Eis schmilzt | Bild: picture alliance / Zoonar | Tanja Kreß zum Modulartikel Kipp-Punkte im Klimasystem Wenn sich die Klimakrise nicht mehr aufhalten lässt

      Wenn sich die Erde immer weiter erwärmt, wird ein Domino-Effekt angestoßen, der sich wohl nicht mehr aufhalten lässt. Im Klimasystem gibt es zahlreiche sogenannter Kipp-Punkte. Ein paar Beispiele, die zeigen, warum das 1,5-Grad-Ziel so wichtig ist. [mehr - Klimawandel | zum Modulartikel: Kipp-Punkte im Klimasystem - Wenn sich die Klimakrise nicht mehr aufhalten lässt ]

      Hochfackel an der Shell Rheinland Raffinerie bei der Inbetriebnahme der Wasserstoffelektrolyse REFHYNE Anlage von Shell am Standort in Wesseling. (Themenbild, Symbolbild) Wesseling, 02.07.2021 | Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres zum Modulartikel Treibhausgase Wie der CO2-Fußabdruck die Klima-Realität verschleiert

      CO2-Fußabdruck berechnen, reduzieren und alles ist gut? So einfach ist es nicht. Auch wenn Ölkonzerne das suggerieren. Nicht wir als Einzelpersonen erzeugen die meisten Treibhausgasemissionen, sie entstehen im Energie- und Industriesektor. [mehr - Nachhaltigkeit | zum Modulartikel: Treibhausgase - Wie der CO2-Fußabdruck die Klima-Realität verschleiert ]

      Das Haus RIO der Wohngenossenschaften WOGENO und wagnis in München Riem. | Bild: BR/Tom Holderries zum Modulartikel #deinklimaprojekt Klimafreundlich wohnen in der Genossenschaft

      Zwei Münchner Genossenschaften hatten Großes vor und haben ein klima- und ressourcenschonendes Haus für ihre Mitglieder gebaut. Wie klimafreundlich ist das Haus RIO? Wir stellen es im Steckbrief vor - und lassen es bewerten. [mehr - zum Modulartikel: #deinklimaprojekt - Klimafreundlich wohnen in der Genossenschaft ]

      Technische Anlagen und ein Kran stehen auf dem Anleger für das LNG-Terminal in der Nordsee vor Wilhelmshaven. Der erste Anleger für Flüssigerdgas (LNG) in Deutschland ist im November fertiggestellt worden.  | Bild: picture alliance / Hauke-Christian Dittrich <!-- --> Deutschlandfunk Studie zu LNG-Terminals Deutsche Bau-Pläne massiv überdimensioniert

      Acht schwimmend, drei an Land – so viele geplante Terminals für importiertes Flüssiggas bis 2026 sind völlig überdimensioniert und nicht im Einklang mit den Klimazielen, moniert das Autorenteam einer Studie. Das Wirtschaftsministerium widerspricht. [ardaudiothek.de - Studie zu LNG-Terminals - Deutsche Bau-Pläne massiv überdimensioniert ]

      Ein Mann geht über einen Feldweg, während am Horizont das Kohlekraftwerk Mehrum zu sehen ist. | Bild: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte zum Modulartikel Klimaneutral bis 2045 So könnte die Energiewende noch gelingen

      Die Klimaziele für Deutschland sind im Klimaschutzgesetz klar bestimmt. Aber die Frage bleibt, wie der Weg zur Klimaneutralität über alle Sektoren hinweg klappen soll. Wie schaffen wir also bis 2045 die Energiewende? [mehr - Klimawandel | zum Modulartikel: Klimaneutral bis 2045 - So könnte die Energiewende noch gelingen ]

      Blick auf die Erde | Bild: NASA zum Artikel Gefährliches Treibhaus Wie Treibhausgase entstehen

      Täglich pusten wir massenweise Treibhausgase in die Atmosphäre. Sie verstärken den Treibhauseffekt, beschleunigen den Klimawandel und zerstören unsere Lebensgrundlagen. Woher Treibhausgase kommen und was sie so gefährlich macht. [mehr - Klimawandel | zum Artikel: Gefährliches Treibhaus - Wie Treibhausgase entstehen ]

      Besonders stark erwärmen sich die Permafrostböden in Sibirien. Im Bild: die sibirische Permafrostinsel Samoylov. Taut der Dauerfrostboden auf, wirkt sich das auf die Erderwärmung, besonders aber auf Mensch und Tier direkt vor Ort aus. | Bild: Alfred-Wegener-Institut (AWI)/Torsten Sachs zum Artikel Permafrostböden Taut der Dauerfrostboden, bekommt das die Welt zu spüren

      Der Klimawandel lässt die Temperaturen selbst in den Dauerfrostböden in einigen Metern Tiefe steigen. Wenn der Permafrostboden taut, wirkt sich das nicht nur auf die Erderwärmung, sondern ganz konkret und folgenschwer vor Ort aus. [mehr - Klimawandel | zum Artikel: Permafrostböden - Taut der Dauerfrostboden, bekommt das die Welt zu spüren ]

      Buckelwal beim Sprung mit Drehung. Wale sind nicht nur faszinierende Tiere, sie sind auch extrem wichtig fürs Ökosystem. | Bild: picture alliance / imageBROKER | Michael Weber zum Modulartikel Klimaschutz Warum Wale wichtig fürs Ökosystem sind

      Etwa 90 Walarten leben in unseren Ozeanen. Die Populationen haben im letzten Jahrhundert stark abgenommen, viele Walarten sind gefährdet. Dabei spielen Wale eine große Rolle für die Erhaltung des Ökosystems. [mehr - Natur | zum Modulartikel: Klimaschutz - Warum Wale wichtig fürs Ökosystem sind ]

      Eisbärin von hinten, Arktis, das Eis schmilzt | Bild: picture alliance / Zoonar | Tanja Kreß zum Modulartikel Kipp-Punkte im Klimasystem Wenn sich die Klimakrise nicht mehr aufhalten lässt

      Wenn sich die Erde immer weiter erwärmt, wird ein Domino-Effekt angestoßen, der sich wohl nicht mehr aufhalten lässt. Im Klimasystem gibt es zahlreiche sogenannter Kipp-Punkte. Ein paar Beispiele, die zeigen, warum das 1,5-Grad-Ziel so wichtig ist. [mehr - Klimawandel | zum Modulartikel: Kipp-Punkte im Klimasystem - Wenn sich die Klimakrise nicht mehr aufhalten lässt ]

      Hochfackel an der Shell Rheinland Raffinerie bei der Inbetriebnahme der Wasserstoffelektrolyse REFHYNE Anlage von Shell am Standort in Wesseling. (Themenbild, Symbolbild) Wesseling, 02.07.2021 | Bild: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres zum Modulartikel Treibhausgase Wie der CO2-Fußabdruck die Klima-Realität verschleiert

      CO2-Fußabdruck berechnen, reduzieren und alles ist gut? So einfach ist es nicht. Auch wenn Ölkonzerne das suggerieren. Nicht wir als Einzelpersonen erzeugen die meisten Treibhausgasemissionen, sie entstehen im Energie- und Industriesektor. [mehr - Nachhaltigkeit | zum Modulartikel: Treibhausgase - Wie der CO2-Fußabdruck die Klima-Realität verschleiert ]

      Das Haus RIO der Wohngenossenschaften WOGENO und wagnis in München Riem. | Bild: BR/Tom Holderries zum Modulartikel #deinklimaprojekt Klimafreundlich wohnen in der Genossenschaft

      Zwei Münchner Genossenschaften hatten Großes vor und haben ein klima- und ressourcenschonendes Haus für ihre Mitglieder gebaut. Wie klimafreundlich ist das Haus RIO? Wir stellen es im Steckbrief vor - und lassen es bewerten. [mehr - zum Modulartikel: #deinklimaprojekt - Klimafreundlich wohnen in der Genossenschaft ]

      Technische Anlagen und ein Kran stehen auf dem Anleger für das LNG-Terminal in der Nordsee vor Wilhelmshaven. Der erste Anleger für Flüssigerdgas (LNG) in Deutschland ist im November fertiggestellt worden.  | Bild: picture alliance / Hauke-Christian Dittrich <!-- --> Deutschlandfunk Studie zu LNG-Terminals Deutsche Bau-Pläne massiv überdimensioniert

      Acht schwimmend, drei an Land – so viele geplante Terminals für importiertes Flüssiggas bis 2026 sind völlig überdimensioniert und nicht im Einklang mit den Klimazielen, moniert das Autorenteam einer Studie. Das Wirtschaftsministerium widerspricht. [ardaudiothek.de - Studie zu LNG-Terminals - Deutsche Bau-Pläne massiv überdimensioniert ]

      Ein Mann geht über einen Feldweg, während am Horizont das Kohlekraftwerk Mehrum zu sehen ist. | Bild: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte zum Modulartikel Klimaneutral bis 2045 So könnte die Energiewende noch gelingen

      Die Klimaziele für Deutschland sind im Klimaschutzgesetz klar bestimmt. Aber die Frage bleibt, wie der Weg zur Klimaneutralität über alle Sektoren hinweg klappen soll. Wie schaffen wir also bis 2045 die Energiewende? [mehr - Klimawandel | zum Modulartikel: Klimaneutral bis 2045 - So könnte die Energiewende noch gelingen ]

      Blick auf die Erde | Bild: NASA zum Artikel Gefährliches Treibhaus Wie Treibhausgase entstehen

      Täglich pusten wir massenweise Treibhausgase in die Atmosphäre. Sie verstärken den Treibhauseffekt, beschleunigen den Klimawandel und zerstören unsere Lebensgrundlagen. Woher Treibhausgase kommen und was sie so gefährlich macht. [mehr - Klimawandel | zum Artikel: Gefährliches Treibhaus - Wie Treibhausgase entstehen ]

      Klicktipps

      Wie wahrscheinlich ist der Blackout? Im Fall der Fälle bleibt meist nur Kerzenlicht.  | Bild: picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com | GEORG HOCHMUTH zum Modulartikel Blackout Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall in Deutschland?

      Angst im Dunkeln? Die Angst vor einem Blackout in Deutschland jedenfalls hat zugenommen. Ursachen dafür sind unter anderem die Umstellung auf erneuerbare Energien oder der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Doch, wie wahrscheinlich ist der große Stromausfall überhaupt? Und: So könnt ihr für den Fall der Fälle vorsorgen. [mehr - Nachhaltigkeit | zum Modulartikel: Blackout - Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall in Deutschland? ]

      Erdkugel im Wasser; nicht nur beim Duschen verbrauchen wir Wasser, auch beim Konsum lohnt der Blick aufs virtuelle Wasserkonto. | Bild: picture alliance | Christian Ohde zum Modulartikel Wasser-Fussabdruck So spart ihr virtuelles Wasser

      Täglich verbrauchen wir viel Wasser, ohne es zu merken. Nicht beim Waschen und Baden, sondern als virtuelles Wasser in Waren, die wir konsumieren. Dadurch wächst unser Wasser-Fußabdruck. Darauf solltet ihr achten. [mehr - Nachhaltigkeit | zum Modulartikel: Wasser-Fussabdruck - So spart ihr virtuelles Wasser ]

      Riesiger Betonbau: Gropiushaus in Berlin-Neukölln. | Bild: picture-alliance/dpa/Bildagentur-online/Schoening zum Modulartikel Klimakiller Beton Beton - Wege zu einer besseren Klimabilanz

      Beton ist modern, frei formbar und haltbar. Seine unschlagbaren Vorteile sind aber auch: Beton ist billig und das Material dafür fast überall ausreichend vorhanden. Was viele nicht wissen: Beton ist ein echter Klimakiller. Forscher entwickeln deshalb Ideen, wie man auch mit Beton künftig umweltfreundlicher bauen kann. [mehr - Klimawandel | zum Modulartikel: Klimakiller Beton - Beton - Wege zu einer besseren Klimabilanz ]

      Astronaut schwebt über der Erde | Bild: Adobe Stock / Colourbox zur Übersicht ARD alpha Lernen fürs Leben und die Welt verstehen

      Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen. [mehr - zur Übersicht: ARD alpha - Lernen fürs Leben und die Welt verstehen ]

      Ilka Knigge sitzt auf der Mitfahrbank von Boben Op | Bild: BR/Stuart McSpadden zum Modulartikel #deinklimaprojekt Gemeinsam fahren dank Mitfahrbänken

      Eine Bank im Nirgendwo, draufgesetzt, mitgenommen - und nebenbei Zeit, Nerven und CO2 gespart. Das bezweckt der Verein "Boben Op" mit seinen Mitfahrbänken. Wir stellen das Projekt im Steckbrief vor und lassen es bewerten. [mehr - zum Modulartikel: #deinklimaprojekt - Gemeinsam fahren dank Mitfahrbänken ]

      Wasserhose über dem Bodensee | Bild: dpa-Bildfunk/Dr. Christoph Sommergruber zum Modulartikel Klimawandel Wetter ist nicht Klima!

      Ist der Klimawandel schuld an Hitzewellen und Unwettern? Oder beweist ein kalter Tag im Sommer, dass es die Erderwärmung gar nicht gibt? So einfach ist das nicht: Wetter und Klima hängen zusammen, sind aber nicht dasselbe. [mehr - zum Modulartikel: Klimawandel - Wetter ist nicht Klima! ]

      Sonne strahlt hinter Wolken. Ein Vogel fliegt am Himmel. | Bild: picture alliance / Zoonar | Patrick Daxenbichler zum Modulartikel Ozonloch Wie die Ozonschicht das Klima schützt

      Ist das Ozonloch wieder geflickt? Das Verbot von FCKW schützt uns vor zusätzlicher Erderwärmung, das Ozonloch konnte sich etwas erholen. Trotzdem macht der Klimawandel der Ozonschicht zu schaffen. [mehr - zum Modulartikel: Ozonloch - Wie die Ozonschicht das Klima schützt ]

      Coronavirus - SARS-Virus | Bild: picture alliance / Zoonar / Waldemar Thaut zum Modulartikel Pandemien Wie dämmen wir die Ausbreitung von Viren ein?

      Eine Pandemie entsteht nicht aus heiterem Himmel, sie muss im Zusammenhang gesehen werden: Der Klimawandel und unser Umgang mit Natur und Tier spielen eine wichtige Rolle. Was können wir tun gegen die Ausbreitung von Viren? [mehr - Gesundheit | zum Modulartikel: Pandemien - Wie dämmen wir die Ausbreitung von Viren ein? ]

      Wie wahrscheinlich ist der Blackout? Im Fall der Fälle bleibt meist nur Kerzenlicht.  | Bild: picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com | GEORG HOCHMUTH zum Modulartikel Blackout Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall in Deutschland?

      Angst im Dunkeln? Die Angst vor einem Blackout in Deutschland jedenfalls hat zugenommen. Ursachen dafür sind unter anderem die Umstellung auf erneuerbare Energien oder der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Doch, wie wahrscheinlich ist der große Stromausfall überhaupt? Und: So könnt ihr für den Fall der Fälle vorsorgen. [mehr - Nachhaltigkeit | zum Modulartikel: Blackout - Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall in Deutschland? ]

      Erdkugel im Wasser; nicht nur beim Duschen verbrauchen wir Wasser, auch beim Konsum lohnt der Blick aufs virtuelle Wasserkonto. | Bild: picture alliance | Christian Ohde zum Modulartikel Wasser-Fussabdruck So spart ihr virtuelles Wasser

      Täglich verbrauchen wir viel Wasser, ohne es zu merken. Nicht beim Waschen und Baden, sondern als virtuelles Wasser in Waren, die wir konsumieren. Dadurch wächst unser Wasser-Fußabdruck. Darauf solltet ihr achten. [mehr - Nachhaltigkeit | zum Modulartikel: Wasser-Fussabdruck - So spart ihr virtuelles Wasser ]

      Riesiger Betonbau: Gropiushaus in Berlin-Neukölln. | Bild: picture-alliance/dpa/Bildagentur-online/Schoening zum Modulartikel Klimakiller Beton Beton - Wege zu einer besseren Klimabilanz

      Beton ist modern, frei formbar und haltbar. Seine unschlagbaren Vorteile sind aber auch: Beton ist billig und das Material dafür fast überall ausreichend vorhanden. Was viele nicht wissen: Beton ist ein echter Klimakiller. Forscher entwickeln deshalb Ideen, wie man auch mit Beton künftig umweltfreundlicher bauen kann. [mehr - Klimawandel | zum Modulartikel: Klimakiller Beton - Beton - Wege zu einer besseren Klimabilanz ]

      Astronaut schwebt über der Erde | Bild: Adobe Stock / Colourbox zur Übersicht ARD alpha Lernen fürs Leben und die Welt verstehen

      Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen. [mehr - zur Übersicht: ARD alpha - Lernen fürs Leben und die Welt verstehen ]

      Ilka Knigge sitzt auf der Mitfahrbank von Boben Op | Bild: BR/Stuart McSpadden zum Modulartikel #deinklimaprojekt Gemeinsam fahren dank Mitfahrbänken

      Eine Bank im Nirgendwo, draufgesetzt, mitgenommen - und nebenbei Zeit, Nerven und CO2 gespart. Das bezweckt der Verein "Boben Op" mit seinen Mitfahrbänken. Wir stellen das Projekt im Steckbrief vor und lassen es bewerten. [mehr - zum Modulartikel: #deinklimaprojekt - Gemeinsam fahren dank Mitfahrbänken ]

      Wasserhose über dem Bodensee | Bild: dpa-Bildfunk/Dr. Christoph Sommergruber zum Modulartikel Klimawandel Wetter ist nicht Klima!

      Ist der Klimawandel schuld an Hitzewellen und Unwettern? Oder beweist ein kalter Tag im Sommer, dass es die Erderwärmung gar nicht gibt? So einfach ist das nicht: Wetter und Klima hängen zusammen, sind aber nicht dasselbe. [mehr - zum Modulartikel: Klimawandel - Wetter ist nicht Klima! ]

      Ihr Standort:
      ARD alpha
      ...
      Verstehen
      Umwelt
      Klima
      Flüssiggas
      Ihr Standort:
      ARD alpha
      Verstehen
      Umwelt
      Klima
      Flüssiggas

      Bildnachweis

      Hilfe & Kontakt

      • ARD alpha
        • Kontakt
        • alpha Lernen auf YouTube
        • alpha Uni auf YouTube
        • ARD alpha Mediathek
        • Alle Themen
        • RSS-Feed
      • Gemeinsame Angebote
        • ARD Mediathek
        • ARD Audiothek
        • Tagesschau
        • Sportschau
        • KiKA
        • Das Erste
        • 3sat
        • arte
        • funk
      • Rundfunkanstalten
        • Bayerischer Rundfunk
        • Hessischer Rundfunk
        • Mitteldeutscher Rundfunk
        • Norddeutscher Rundfunk
        • Radio Bremen
        • Rundfunk Berlin-Brandenburg
        • Saarländischer Rundfunk
        • Südwestrundfunk
        • Westdeutscher Rundfunk
        • Deutsche Welle
        • Deutschlandradio
      • Service
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung
        • Nutzungsbedingungen
      Wir sind deins.zur Startseite ARD.de
      BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy