172

Schnelle Hilfe bei Rückenschmerzen Was Sie bei akuten Rückenproblemen tun können

Rückenschmerzen kennt fast jeder. Und nicht immer sind die Schmerzen gleich ein Fall für den Arzt. Wichtig ist: Verkriechen Sie sich nicht ins Bett oder versuchen Sie nicht, die Schmerzen tapfer auszuhalten. Es gibt eine ganze Menge, was Sie tun können!

Published at: 10-3-2023

Wenn der Rückenschmerz auftaucht, verkrampft sich der ganze Körper - und das verschlimmert den Schmerz. Anstatt die Zähne zusammenzubeißen, sollte man also eine Tablette nehmen, die schmerzende Stelle warm halten, Stufenlagerung machen oder/und den Rücken vorsichtig dehnen bzw. mobilisieren. Bei Nervenreizung (Ischias) kann auch Kälte gut tun - meist spürt man selbst, was man gerade braucht.

Wann sollte man bei Rückenschmerzen zum Arzt?

Wichtig: Sollten Sie vor Ihren Rückenschmerzen einen Unfall oder eine Vorerkrankung gehabt haben, dann sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Auch, wenn die Rückenschmerzen unabhängig von Bewegung auftreten oder Sie das Gefühl haben, Ihr Allgemeinzustand ist schlecht. Und auch bei Taubheit oder Lähmungserscheinungen sollte unbedingt ein Arzt die Ursachen der Rückenschmerzen erforschen.

Einfache Übungen zur Mobilisierung des schmerzenden Rückens

Welche einfachen Übungen Sie bei akuten Rückenschmerzen machen können, haben wir uns von Physiotherapeuten an der Klinik für Orthopädie, physikalische Medizin und Rehabilitation am Klinikum der Universität München zeigen lassen:

Rückenübung 1: Stufenlagerung

Für die Stufenlagerung begeben Sie sich in Rückenlage und legen beide Beine auf einem Würfel oder auf einem Stuhl ungefähr in 90 Grad Beugung ab. Bleiben Sie so einfach zehn Minuten entspannt liegen.

Rückenübung 2: Beckenkippung

Für die Beckenkippung drücken Sie die Lendenwirbelsäule zuerst nach unten, dann in der Gegenbewegung leicht nach vorne, sodass etwas Platz unter der Lendenwirbelsäule entsteht.
Als nächstes kippen Sie die Knie locker erst nach links, zurück in die Mitte und dann nach rechts. Diese Übung dehnt die Lendenwirbelsäule.

Rückenübung 3: Bewegung im Vierfüßlerstand

Im Vierfüßlerstand können Sie den Rücken zum Katzenbuckel hochwölben und dabei nacheinander Lendenwirbelsäule, Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule mobilisieren. Wichtig: Die Bewegung sollte jeweils fließend und schmerzfrei ablaufen. Der zweite Teil der Übung zeigt eine Rotationsbewegung aus dem Vierfüßlerstand. Die Physiotherapeutin macht es vor:

Rückenübung 4: Dehnung der Gesäßmuskulatur

Bei Schmerzen im unteren Rückenbereich ist häufig auch die Gesäßmuskulatur verspannt. Mit dieser Übung können Sie diese Muskeln wieder dehnen:

Rückenübung 5: Ganzkörperspannung in Rückenlage

Um den schmerzenden Rücken wieder zu kräftigen, zeigt Katrin Hilpert eine ganz einfache Übung, mit der Sie Spannung in der Rückenmuskulatur aufbauen können. Sie müssen sich dabei nicht einmal viel bewegen:

Sendungen


172