Direkt zu ...
Goldgräberstimmung in den USA und Kanada. Unvorstellbare Schätze und Arbeiterelend in Goldminen in Brasilien und Südafrika. Soweit so bekannt, aber wusstet ihr, dass auch Deutschland mal ein wichtiger Goldproduzent war und Bayern ein Goldbergwerk hat? [mehr - Geschichte | zur Bildergalerie: Goldrausch - Wo in Bayern Gold geschürft wurde ]
Topthemen
Der Earth Overshoot Day World benennt den Tag, an dem die Menschheit weltweit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die der Planet innerhalb eines Jahres auf natürlichem Weg ersetzen könnte. Am 5. Juni 2025 wird bekannt gegeben, wann es dieses Jahr soweit ist. [mehr - Umwelt | zum Artikel: Earth Overshoot Day World 2025 - Ab wann schulden wir Menschen der Welt dieses Jahr etwas? ]
Große Aufregung in München: Ende August 2012 wurde in Schwabing eine 250-Kilogramm-Bombe gefunden und gesprengt. Das sorgt für Schäden an umliegenden Häusern und zog einen langwierigen Prozess nach sich. [mehr - Umwelt | zur Bildergalerie: Bomben entschärfen - Bombensprengung schockt Anwohner ]
An Nordsee und Ostsee Strandgut sammeln macht Spaß. Aus Spaß wird Ernst, wenn man unwissentlich Munitionsteile mit Sprengstoff in die Tasche steckt. Das Treibgut ist giftig, teils brandgefährlich und explosiv. [mehr - Umwelt | zur Bildergalerie: Sprengstoff - Gefährliches Strandgut ]
Weihnachten ohne Weihnachtsbaum, Plätzchen, Braten und Geschenke? Unvorstellbar! Vieles davon ist jedoch wenig umweltfreundlich. Wir geben euch Tipps, wie ihr ressourcenschonende und trotzdem schöne Weihnachten feiert. [mehr - Umwelt | zum Modulartikel: Nachhaltiges Weihnachten - Mit diesen Tipps feiert ihr Weihnachten umweltfreundlich ]
Eisblumen, Eiskristalle und Schneeflocken: Wusstet ihr, dass die weiße Pracht gar nicht weiß ist? Schnee ist nur ein Niederschlag wie Regen oder Graupel. Müssen wir wegen des Klimawandels immer häufiger auf Schnee und weiße Weihnachten verzichten? [mehr - Umwelt | zum Audio mit Informationen: Schnee, Graupel, Eis - Von Schneeflocken und Eiskristallen ]
Was wäre Ostern ohne Osterhase? Doch im Frühling hoppeln immer weniger Hasen über die Wiesen. Die Tiere finden weniger Nahrung und Schutz. Der Feldhase steht deshalb als "gefährdet" auf der Roten Liste der bedrohten Arten. [mehr - Natur | zum Video mit Informationen: Der Hase - Wie Feldhasen in Deutschland leben und warum sie gefährdet sind ]
Wendekreiswüsten wie die Sahara liegen am Rand der Tropen, an den Wendekreisen, das heißt dem nördlichen und südlichen Breitengrad bei 23,5 Grad. Hier erfahrt ihr, welche Rolle die Passatwinde bei der Entstehung von Wendekreiswüsten spielen. [mehr - Natur | zum Audio mit Informationen: Wendekreiswüsten - Wüsten am Rand der Tropen ]
Am 30. März 2025 wurden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Wir verlieren eine Stunde Zeit, die wir aber am 26. Oktober 2025 mit der "Winterzeit" wiederbekommen. Wie gewöhnt ihr euch an den neuen Rhythmus? Hat die Zeitumstellung gesundheitliche Folgen? [mehr - Gesundheit | zum Modulartikel: Vor oder zurück? - Was macht die Zeitumstellung mit eurer Gesundheit? ]
Die Haut ist unser größtes Organ. Sie ist das Schaufenster unseres Körpers und schuftet ein Leben lang - aber man soll es ihr nicht ansehen. Vielleicht weil sie unser Leben, unsere Erfahrungen und Gefühle widerspiegelt. [mehr - Gesundheit | zur Bildergalerie: Haut - Wie unser vielseitiges Organ funktioniert und kommuniziert ]
Was macht uns glücklich? Und kann man dem Glücksgefühl auf die Sprünge helfen? Wir haben für euch Infos und Tipps zum Glücklichsein gesammelt. [mehr - Psychologie | zum Video mit Informationen: Glück und Glücklichsein - Was uns wirklich glücklich und zufrieden macht ]
Laute Musik, telefonieren im Zug, Kindergeschrei - was für manche eine Zumutung ist, darüber zucken andere nur wohlwollend mit der Schulter. Woran liegt es, dass Menschen unterschiedlich tolerant sind? Und lässt sich Toleranz lernen? [mehr - Psychologie | zum Modulartikel: Toleranz lernen - Wie kommen wir besser miteinander zurecht? ]
Nicht nur ganz im Norden sind Nordlichter zu sehen: Auch über Deutschland sind gelegentlich wunderschöne Polarlichter zu sehen. Ihre besten Bilder. [mehr - Weltall | zur Bildergalerie: Ihre Polarlicht-Fotos - Die schönsten Aufnahmen Ihrer Nordlichter ]
Unsichtbar braust der Sonnenwind um die Erde und bombadiert uns mit magnetischen Teilchen. Daraus zaubert die Sonne ein buntes Farbspiel an den Himmel. Hier einige besonders eindrucksvolle Beispiele. [mehr - Weltall | zur Bildergalerie: Polarlichter in Bildern erklärt - Zauberhafter Tanz am Himmel ]
Wählen, studieren, ein Flugzeug steuern, Schiedsrichterin sein: Die Politikerin Marie Juchacz, die Ärztin Ida Democh, die Flugzeug-Pilotin Amelie Beese und die ehemalige Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb haben hart für Gleichberechtigung gekämpft. [mehr - Geschichte | zum Modulartikel: Wahlrecht, Bildung, Schiedsrichterin - Frauen mit Vorbildfunktion ]
Leonardo da Vinci malte das berühmteste Lächeln der Welt - das der Mona Lisa. Außerdem konstruierte er Waffen und träumte vom Fliegen - seine Hand brachte tausend Ideen zu Papier. Er war der Universalgelehrte der Renaissance. [mehr - Geschichte | zum Artikel: Leonardo da Vinci - Universalgenie der Renaissance ]
Er war Schwede, er war Chemiker und am Ende seines Lebens schwerreich. Der Großindustrielle Alfred Nobel stiftete den wichtigsten Wissenschaftspreis der Welt. Aber warum? Hier erfahrt ihr's. [mehr - Nobelpreis | zum Modulartikel: Alfred Nobel - Überraschende Fakten über den Erfinder und Nobelpreis-Stifter ]
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.